axel baudendistel architekt München
Informationsseite über die Firma:

axel baudendistel architekt








Anschrift:
axel baudendistel architekt
Zirlerstrasse 13
81377 München
(Straße auf dem Stadtplan anzeigen)


Kontakt:
Telefon: (089) 78068903
Telefax: (089) 78068903
Mobil: (0176) 21944124
Internet: Leider keine Homepage angegeben.




Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr & 13:30 Uhr - 19:30 Uhr
Dienstag: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr & 13:30 Uhr - 19:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr & 13:30 Uhr - 19:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr & 13:30 Uhr - 19:30 Uhr
Freitag: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr & 13:30 Uhr - 18:00 Uhr




Beschreibung:
energieberatung

die energieberatung dient der exakten erfassung des energetischen zustands ihres gebäudes und der entwicklung integrativer konzeptvorschläge für dessen optimierung. auf grundlage einer gebäudebestandsaufnahme werden baukonstruktiv und analagentechnisch sinnvolle verbesserungsmassnahmen erarbeitet. in einem weiteren schritt werden diese konzeptvorschläge hinsichtlich ihrer energetischen einsparpotentiale und wirtschaftlichkeit quantifiziert und bewertet. damit erhalten sie eine wichtige entscheidungshilfe für die für ihr gebäude nachhaltigen und aus ökonomischer sicht sinnvollen sanierungsmassnahmen.


unter individueller vorabstimmung der äusseren rahmenbedingungen werden ihnen anhand einer energieberatung aufgezeigt, welche massnahmen an ihrem gebäude sinnvoll wären, wiviel kohlendioxid dadurch weniger emittiert würde, wiviel diese massnahme kosten würde und wieviel sie unter berücksichtigung von investitionsvolumen, aktuell abrufbarer zuschüsse und der erzielten energieeinsparung langfristig sparen könnten.


leistungen

- integrative beratung und planung energetisch optimierter umbauten, neubauten, ausbauten, sanierungen, erweiterungen
- vor-ort-energiebartung für wohngebäude [mit bafa-förderung]
- bestandsaufnahme und energetische bewertung
- baurechtliche und architektonische beratung / abstimmungen bei energetischen sanierungen
- energetische berechnungen und optimierungsvorschläge
- wirtschaftlichkeitsberechnungen
- erstellung von wärmeschutznachweisen für wohngebäude
- erstellung von energieausweisen nach EnEV und EU-richtlinie 2002 / 91 / EG für wohngebäude
- erstellung von KfW - nachweisen für energiesparförderprogramme
- kostenschätzung, kostenberechnung, ausschreibung und bauleitung für energetische sanierungen
- beratung für energieeinsparungen im stromverbrauch [mit bafa-förderung]
- bewertung / beratung feuchteschutz
- wärmebrückensimulationen

förderung

in deutschland wird energieeffizientes bauen gegenwärtig in form von zinsverbilligten krediten oder mittels bargeldzuschüssen tatkräftig unterstützt.


das bundesamt für wirtschaft und ausfuhrkontrolle [bafa] fördert eine durch qualifizierte ingenieure durchgeführte energieberatung. damit entfällt ein teil der beratungskosten. die beratung bezieht sich immer auf das gesamte gebäude. voraussetzung für diese sogenannte vor-ort-beratungsförderung ist, dass sich das gebäude in der bundesrepublik befindet, die baugenehmigung vor dem 1.1.1989 (in den sogn. alten bundesländern) bzw. 1.1.1984 (in den sogn. neuen bundesländern) erteilt wurde und mehr als zur hälfte der gebäudefläche zu wohnzwecken genutzt wird. die beratung umfasst zwei vor ort beratungstermine und das gutachten mit sanierungsvorschlägen.


hintergrund

die verbrennung von öl, gas und kohle hat die freisetzung grosser mengen kohlendioxid (co2) zur folge. dabei verändert co2 (neben anderen spurengasen wie ch4, o3, n2o) in kurzer zeit die zusammensetzung der für alles leben auf unserer erde notwendigen atmosphäre. sonnenlicht triff als kurzwelliges licht auf die erdoberfläche auf und wird als langwelligeres licht ins weltall zurückgeworfen. durch die freisetzung grosser mengen co2 können die von der erdoberfläche reflektierten, langwelligen lichtstrahlen unsere erdatmosphäre aber nicht mehr vollständig durchdringen und werden erneut auf die erde zurückreflektiert. dies führt zu einer temperaturerhöhung der atmoshpäre und hat weitreichende konsequenzen auf klimabalance, meteosystem und letztendlich auf die lebensbedingungen unseres planeten. dieser sachverhalt betrifft nicht nur unsere, sondern auch die uns folgenden generationen.


primärenergiebedarf und co2-äquivalent berücksichtigen zusätzlich zum eigentlichen energiebedarf eines energieträgers (z.b. öl oder gas) energiemenge und schadstoffemisionen, welche durch vorgelagerte prozessketten bei der gewinnung, umwandlung und verteilung benötigt bzw. verursacht wurden. beispielsweise werden mit 1 kwh strom derzeit 683 g co2 in die erdatmosphäre emmitiert, 1 kwh öl generiert 311 g co2. in deutschland werden pro kopf jährlich durchschnittlich 10,2 t co2 freigesetzt. das entspricht etwa 80 mio. tonnen co2 pro jahr! weltweit werden derzeit jährlich 35 mrd. tonnen co2 emittiert. dabei entfallen auf den bereich der wohngebäude und des tertiären sektors in der europäischen union beinahe 40% des endenergieverbrauchs. das wachstum verschiedenster regionen auf der erde wird diesen energieverbrauch noch steigern. der grösste anteil an energie ist in privaten haushalten für die bereitstellung von heizenergie notwendig. in deutschland sind das über 80%. die höchsten energieverluste erfolgen dabei über die gebäudehülle. weitere einflussfaktoren sind lüftung und anlagentechnik. ein einziges, massiv gebautes zweifamilienwohnhaus aus den 1950er Jahren beispielsweise, das bislang nicht oder nur geringfügig energetisch verbessert wurde, emittiert jährlich rund 20 tonnen co2.


vor diesem hintergrund wird deutlich, dass wir zeitnah und mit klugen methoden die co2 emmissionen auf unserem planeten reduzieren sollten.


dies kann bei gebäuden etwa an der gebäudehülle durch eine reduktion der transmissionswärmeverluste und / oder durch eine integration regenerativer energieformen erfolgen.


wirtschaflichkeit, nachhaltigkeit, architektonische potentiale
neben co2-reduktion, verbesserung des innenraumklimas und wertsteigerung birgt eine energetische sanierung (trotz investionsvolumen) häufig die chance, nutzbringender kosteneinsparungen. des weiteren ermöglicht eine sanierungsmassnahme in vielen fällen auch eine verbesserung der wohnqualität oder wohnflächenerweiterung. im rahmen der bestandsaufnahme werden architektonische potentiale qualitativ bewertet und in abstimmung mit der bauherrschaft als (von der energieberatung losgelösten) entwurfsstudie bei bedarf weiterentwickelt.


qualifikationen
dipl.-ing. (univ.) architekt axel baudendistel

berechtigung zur energieberatung sowie zur ausstellung von energieausweisen durch folgende qualifikationen:


hochschulabschluss der fachrichtung architektur an der technischen universität karlsruhe


bauvorlageberechtigung durch eintragung in die architektenliste der bayerischen architektenkammer, kammernummer 182.595


ausbildung und zertifizierung zum energieberater für wohngebäude durch die bayerische, architektenkammer, akademie für fort- und weiterbildung, fortbildungsnummer 29LC0


bafa-zulassung für vor-ort-energie-beratung [bundesamt für wirtschaft und ausfuhrkontrolle], beraternummer 165.870



Branchen:
axel baudendistel architekt ist in folgenden Branchen eingetragen:
Architekten
Energieberatung




Zahlen & Fakten: Stadtname:
München

Bundesland:
Bayern

Regierungsbezirk:
Oberbayern

Landkreis:
Kreisfreie Stadt

Höhe:
518 m ü. NN

Fläche:
310,43 km²

Einwohner:
1.330.440

Autokennzeichen:
M

Vorwahl:
089

Gemeinde-
schlüssel:

09 1 62 000



Firmenverzeichnis für München